Unser Kindergarten ist als Elterninitiative organisiert und bietet dadurch eine ganz besondere Form der Betreuung und Mitgestaltung. Hier erfahren Sie, was eine Elterninitiative auszeichnet, welche Aufgaben auf die Eltern zukommen, wie sich Elternstunden gestalten und wie die Mitgliedschaft im Verein aufgebaut ist.
Eine Elterninitiative ist ein Zusammenschluss engagierter Mütter und Väter, die gemeinsam die Trägerschaft für eine Kindertagesstätte übernehmen. Anstatt auf einen kommunalen oder kirchlichen Träger zurückzugreifen, organisieren sich die Eltern selbst und gestalten die Einrichtung aktiv mit. Das bedeutet: Die Eltern entscheiden mit über pädagogische Konzepte, über Anschaffungen und Projekte, über Personalfragen und die Ausrichtung der Einrichtung. Dadurch entsteht eine familiäre, transparente und vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen und individuell gefördert werden.
In einer Elterninitiative kann jede Familie bestimmte Verantwortungsbereiche übernehmen. Dies geschieht stets in enger Abstimmung mit dem pädagogischen Team und dem Vereinsvorstand. Typische Aufgaben sind beispielsweise:
• Organisatorische Tätigkeiten: Mitarbeit im Vorstand, Unterstützung der Verwaltungsaufgaben oder Mitwirkung in Arbeitsgruppen (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Haus und Garten, Finanzfragen).
• Praktische Unterstützung: Kleinere Reparaturen, die Pflege der Außenanlagen, Besorgungen für Feste oder besondere Projekte.
• Mithilfe bei Veranstaltungen: Organisation von Festen, Flohmärkten oder Elternabenden, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Einrichtung finanziell zu unterstützen.
Durch diese aktive Beteiligung lernen Eltern einander besser kennen, unterstützen sich gegenseitig und schaffen ein lebendiges Netzwerk, von dem letztlich alle profitieren – insbesondere die Kinder.
Zur Sicherung der Qualität und zur Entlastung des pädagogischen Personals übernimmt jede Familie regelmäßig sogenannte „Elternstunden“. Diese können individuell vereinbart werden und umfassen je nach Interessen, Fähigkeiten und zeitlichen Möglichkeiten unterschiedliche Tätigkeiten. Die Elternstunden sind keine lästige Pflicht, sondern eine Gelegenheit, direkt zum Wohlergehen der Kinder und zum Erhalt unserer Einrichtung beizutragen. Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl, steigern die Identifikation mit dem Kindergarten und schaffen ein Klima, in dem sich alle gegenseitig unterstützen.
Als Elterninitiative ist der Kindergarten Gänseblümchen e.V. ein eingetragener Verein. Jede Familie, deren Kind in unserer Einrichtung betreut wird, ist automatisch Mitglied dieses Vereins.
Die Mitgliedschaft bietet folgende Vorteile:
• Mitbestimmung: Sie haben Stimmrecht bei wichtigen Entscheidungen, können sich aktiv einbringen und somit die Zukunft des Kindergartens mitgestalten.
• Transparenz: Sie erhalten Einblick in viele Bereiche des Kindergartens – von pädagogischen Schwerpunkten über Haushaltsfragen bis hin zur Personalsituation.
• Gemeinschaft: Sie sind Teil einer starken Gemeinschaft, die zusammenarbeitet, um den Kindern bestmögliche Rahmenbedingungen zu bieten.
Die Mitgliedschaft geht mit regelmäßigen Mitgliederversammlungen einher, in denen über alle wichtigen Angelegenheiten abgestimmt wird. Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen und so aktiv an der Weiterentwicklung unserer Einrichtung mitzuwirken.
Laura Erlenhof
Patrick Cosar
Andrea Michels
Christina Hendricks
Cindy Flesch
Sabrina Schmidt-Lissek
Copyright © 2025 Kiga Gänseblümchen – Alle Rechte vorbehalten.